Gemischte Bau- und Abbruchabfälle entsorgen - Gerach Gruppe
----------------------------------Raumcontainer mieten oder kaufen: Ihr Full-Service-Partner für jede Projektlösung!Jetzt mehr erfahren. ----------------------------------
Münchweiler
Mo - Fr. 07.30 - 16.00 Uhr | + nach Vereinbarung
Landau
Mo - Fr. 07.00 - 17.00 Uhr | Sa 07.30 - 12.00 Uhr
Landau mietpark
Mo - Fr. 07.00 - 17.00 Uhr
Landau Entsorgung
Mo - Fr. 07.00 - 17.00 Uhr und
samstags von 07.30 - 12.00 Uhr
Münchweiler
Mo - Fr. 07.30 - 16.00 Uhr
+ nach Vereinbarung
ABFALLSORTE

Gemischte Bau- und Abbruchabfälle

EINHEIT

to

AVV NUMMER

170904

Gemischte Bau- und Abbruchabfällen entsorgen: Was gehört rein und was nicht?

Gemischte Bau- und Abbruchabfälle fallen häufig bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen an, insbesondere dann, wenn eine Trennung vor Ort aus wirtschaftlichen oder bautechnischen Gründen nicht möglich ist.

Diese Abfallkategorie umfasst eine Vielzahl von Materialien, die bei Abbruch-, Umbau- oder Sanierungsarbeiten anfallen. Entscheidend für die Entsorgung von Baumischabfällen ist, dass sie maximal fünf Prozent Bauschutt, auch mineralische Abfälle genannt, enthalten dürfen. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Abfall überwiegend aus sortierfähigen Materialien besteht. Typische Bestandteile von Baumischabfällen sind unter anderem Tapetenreste, Gipskartonplatten, Paletten, Folien, Kunststoffverpackungen, Kabelreste und Rohre. Diese Stoffe können ohne aufwändige Vorsortierung gemeinsam entsorgt werden.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Materialien nicht in den gemischten Bauabfall gehören. Asbesthaltige Baustoffe wie Eternitplatten sind gefährlich und müssen getrennt und mit besonderer Sorgfalt entsorgt werden. Auch Altholz, das häufig chemisch behandelt wurde, sowie Dämmplatten und Dämmstoffe wie Glaswolle gehören nicht in diese Abfallkategorie. Weitere nicht zugelassene Stoffe sind teerhaltige Baustoffe, ölhaltige Betriebsmittel, Flüssigkeiten wie Lacke und Farben, Batterien sowie Lebensmittelabfälle. Die richtige Trennung und Entsorgung dieser Stoffe ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

Durch die richtige Sortierung und das Ausschließen von Schadstoffen werden wertvolle Ressourcen wiederverwertet und Umweltbelastungen minimiert. Ein verantwortungsvoller Umgang mit gemischten Bau- und Abbruchabfällen erleichtert zudem den Verwertungsprozess und sorgt für eine kosteneffiziente Entsorgung.

Darf rein

  • Tapetenreste
  • Rigipsplatten
  • Paletten
  • Folien/ Kunststoff
  • Kabel- und Rohrreste
  • unbehandelte Türblätter/ Zargen
  • Holzmöbel

Darf nicht rein

  • Asbesthaltige Baustoffe/ Eternit
  • Altholz AIV
  • Dämmplatten
  • Dämmstoffe, Glaswolle
  • teerhaltige Baustoffe
  • ölhaltige Betriebsmittel
  • Bauschutt
  • Lebensmittel
  • flüssige Lacke und Farben
  • Batterien
Gemischte Bauabfälle auf dem Wertstoffhof entsorgen

Fragen? Antworten!

In 3 Schritten entsorgt!