Bauschutt richtig entsorgen und recyceln – für eine nachhaltige Zukunft
Bauschutt besteht hauptsächlich aus mineralischen Abfällen wie Beton, Ziegeln und Keramik, die bei Abbrucharbeiten und Bauprojekten anfallen. Reiner Bauschutt, der frei von Fremdstoffen ist, kann vollständig recycelt und wiederverwendet werden. Zu den Materialien, die problemlos entsorgt werden können, gehören Beton und Betonabbruch, Mauerwerk, Kalksandstein, Sandstein, Ziegelsteine, Dachziegel, Fliesen sowie keramische Gegenstände wie Waschbecken und Toiletten. Sie können ebenso Mörtel und Natursteine entsorgen.
Reiner Bauschutt kann recycelt werden, da die enthaltenen Materialien nach der Aufbereitung in einer Brechermaschine wiederverwendet werden können. Daher ist es wichtig, dass der angelieferte Bauschutt wenig Feinanteil beinhaltet, da diese Kleinteile nicht verarbeitet werden können. Aus den anfallenden Materialien wird abschließend Schotter produziert, der als Verdichtungsmaterial im Straßen- und Tiefbau eine sinnvolle Weiterverwendung findet.
Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass der Bauschutt frei von Verunreinigungen wie Gips, Bims, Ytong und anderen Leichtbaustoffen bleibt. Auch Holz, Holzsplitter, Erde, Tapetenreste, Dachpappe, Teer, Lebensmittelabfälle, Kabelreste, Plastik, Putznetze, Dämmmaterial sowie gefährliche Stoffe wie Asbest und Eternit dürfen nicht in den Bauschutt-Container gelangen. Diese Fremdstoffe machen den Bauschutt unbrauchbar für das Recycling, da eine Trennung von den mineralischen Materialien nicht möglich ist. Liegen solche Verunreinigungen vor, wird der Bauschutt als verunreinigter Abfall eingestuft und kann nicht mehr recycelt werden, was zu höheren Entsorgungskosten führt.
Für die fachgerechte Entsorgung bieten wir Container mit einem Fassungsvermögen von bis zu 7 m³ an. Aufgrund des hohen Gewichts des Materials ist eine Größenbegrenzung notwendig, um einen reibungslosen Transport zu gewährleisten.
Wir beraten Sie gern, wenn Sie eine zuverlässige und umweltbewusste Entsorgungslösung für Ihren Bauschutt benötigen.
- Beton, Betonabbruch
- Mauerwerk
- Kalksandstein und Sandstein
- Ziegelsteine, Dachziegel
- Fliesen
- Waschbecken und Toiletten aus Keramik
- Mörtel
- Natursteine
- Leichtbaustoffe wie Gips, Bims, Ytong
- Holz/ Holzsplitter
- Boden
- Tapetenreste/ Müll
- Dachpappe
- Teer
- Lebensmittel
- Kabelreste
- Dämmmaterial
- Asbest/ Eternit